Professionelle Datenschutz-Beratung

Sorgenfrei in Sachen Datenschutz: Mit unserer Unterstützung erreichen Sie  gesicherte Compliance gemäß DSGVO – transparent und rechtskonform.

Reibungslose und rasche ISO 27701-Zertifizierung – für höchste Datenschutzstandards und konformes Informationsmanagement.

Datenschutz

Warum ist Datenschutz so essenziell?

Daten und Informationen sind das Herzstück eines erfolgreichen Unternehmens. Ihr Schutz vor Missbrauch oder unbefugtem Zugriff ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch essenziell, um das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu wahren. Dabei reicht es nicht aus, nur auf technische Maßnahmen zu setzen. Ein effektives Datenschutzmanagement erfordert auch klare Prozesse, transparente Richtlinien und eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter, um Risiken frühzeitig zu erkennen und datenschutzkonform zu handeln.

Nur eine ganzheitliche Strategie, die Technik, Organisation und Sensibilisierung kombiniert, gewährleistet nachhaltigen Schutz und Compliance. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie bei der Beratung und Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS). Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Lösungen, die optimal auf Ihr Unternehmen abgestimmt sind. So sind Sie bestens aufgestellt, um die Anforderungen der DSGVO und anderer Vorschriften zu erfüllen – und Ihre sensiblen Daten auch in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt souverän zu schützen.

Unsere Beratung

In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir Ihren spezifischen Bedarf und identifizieren gemeinsam die Anforderungen Ihres Unternehmens. Auf dieser Basis erstellen wir ein maßgeschneidertes Maßnahmenpaket, das optimal auf Ihre Datenschutzanforderungen abgestimmt ist.

Unser Angebot umfasst:

  • Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS) nach DSGVO.
  • Beratung und Optimierung Ihrer Datenschutzprozesse.
  • Schulungen zur Förderung von Datenschutzbewusstsein.
  • Branchenspezifische Lösungen und Datenschutz-Folgeabschätzungen.


Auf Wunsch übernehmen wir auch die Beratung und Umsetzung spezieller Anforderungen, wie z. B. die Anpassung an branchenspezifische Datenschutzstandards oder die Erstellung von Datenschutz-Folgeabschätzungen.

Mit unserer Unterstützung legen Sie die Basis für ein effektives Datenschutzmanagement und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden in den verantwortungsvollen Umgang mit deren Daten.

Ihre Vorteile

Profitieren Sie von unserer Zusammenarbeit

Sicherheit

Der Schutz personenbezogener Daten steht im Zentrum unserer Arbeit. Mit einem professionell implementierten DSMS stellen Sie sicher, dass Ihre Datenverarbeitung den Anforderungen der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze entspricht – und schützen sich vor Datenschutzverletzungen und deren Folgen.

Geschwindigkeit

Durch bewährte Methoden und standardisierte Prozesse identifizieren und schließen wir Regelungslücken in Ihrer Datenschutzorganisation effizient und zügig.

Kundenvertrauen

Ein zuverlässiger Umgang mit personenbezogenen Daten stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden. Ein transparentes und regelkonformes Datenschutzmanagement wird zur Grundlage langfristiger und stabiler Geschäftsbeziehungen.

Integrativer Ansatz

Wir integrieren die neuen Regelungen entweder in Ihre bestehenden Dokumentationssysteme oder stellen Ihnen eine Kollaborationsplattform zur Verfügung.

Persönliche Betreuung vor Ort

Anders als viele unserer Mitbewerber stehen wir Ihnen persönlich vor Ort zur Seite, wann immer Sie uns benötigen.

Datenschutz Beratung spezialisiert für Ihr Unternehmen

Wir unterstützen Sie in der Datenschutz Beratung bei der Umsetzung der folgenden Themenbereiche:

Ablauf einer Datenschutzberatung und Einführung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS)

Unsere erfahrenen Datenschutzberater sind mit den rechtlichen Anforderungen, Risiken und Optimierungspotenzialen im Bereich Datenschutz von KMUs, Unternehmen und Behörden bestens vertraut. Wir bieten branchenübergreifende Beratung an, unterstützt durch langjährige Erfahrung in den Bereichen DSGVO, BDSG, Gesundheitssektor, Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und vielen weiteren Branchen. Nutzen Sie unsere spezialisierte Beratung, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Datenschutzanforderungen erfüllt und datenschutzkonform agiert.

1. Setup

Wir arbeiten eng mit Ihrem Management, Ihren Datenschutzbeauftragten und Ihren IT-Teams zusammen, um den aktuellen Stand des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen zu erfassen und potenzielle Risiken zu identifizieren. Unser Ziel ist es, gemeinsam ein individuelles Datenschutzkonzept zu entwickeln, das auf Ihre branchenspezifischen Anforderungen und die Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt ist – sei es die Einhaltung der DSGVO, der ISO/IEC 27701 oder anderer relevanter Standards.

2. Analyse

Unser erfahrenes Team analysiert die bestehenden datenschutzrelevanten Prozesse, Ihre IT-Infrastruktur und Ihre organisatorischen Strukturen. Dabei identifizieren wir Schwachstellen und prüfen, inwieweit gesetzliche Vorgaben bereits eingehalten werden. Durch eine detaillierte Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) werden mögliche Risiken für Betroffene bewertet und priorisiert.

3. Konzept

Auf Basis der Analyseergebnisse erstellen wir ein maßgeschneidertes Datenschutzkonzept, das die relevanten Maßnahmen zur Sicherstellung der DSGVO-Compliance beschreibt. Das Konzept beinhaltet sowohl organisatorische als auch technische Ansätze und zeigt verschiedene Optionen für die Umsetzung auf. Sie entscheiden, welche Lösung optimal zu Ihrem Unternehmen passt.

4. Lösung

Wir unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS), das alle erforderlichen Maßnahmen umfasst – von kurzfristigen Anpassungen bis hin zu langfristigen strategischen Lösungen. Dazu gehören unter anderem die Erstellung von Verfahrensverzeichnissen, die Implementierung datenschutzkonformer Prozesse sowie die Schulung Ihrer Mitarbeiter. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) werden individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

5. Reporting

Unsere Experten stellen sicher, dass Sie während der Implementierung regelmäßig über den Fortschritt informiert werden. Wir liefern Ihnen detaillierte Berichte, Statusupdates und Dokumentationen, um die Nachweisbarkeit der Umsetzung jederzeit sicherzustellen. Schwachstellen können so frühzeitig erkannt und behoben werden.

6. Beratung

Nach der erfolgreichen Implementierung bieten wir Ihnen eine kontinuierliche Beratung, um das Datenschutzmanagementsystem aktuell und effizient zu halten. Ein regelmäßiger Monitoring- und Verbesserungsprozess (KVP) gewährleistet, dass Ihr DSMS den sich ändernden rechtlichen Anforderungen und betrieblichen Gegebenheiten stets gerecht wird. Unsere Berater stehen Ihnen langfristig als strategische Partner zur Seite.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Datenschutz

Was ist ein Datenschutzmanagement-System (DSMS)?

Ein DSMS ist ein systematischer Ansatz zum Schutz personenbezogener Daten. Es umfasst Richtlinien, Verfahren und Technologien, die eine Organisation implementiert, um die Compliance mit Datenschutzgesetzen wie der DSGVO zu gewährleisten und Datenschutzrisiken zu minimieren.

Die ISO 27701 ist eine internationale Norm für Datenschutzmanagement, die als Erweiterung der ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27002 fungiert. Sie liefert Anleitungen zur Implementierung, zum Betrieb und zur kontinuierlichen Verbesserung eines DSMS.

Ein DSMS lässt sich in ein ISMS integrieren, indem man Datenschutzanforderungen in die bestehenden ISMS-Prozesse aufnimmt. Dies umfasst die Risikobewertung, das Festlegen von Kontrollen, das Überwachen und Überprüfen der Effektivität sowie die fortlaufende Verbesserung beider Systeme.

Die Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Compliance mit Datenschutzgesetzen, gestärktes Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern, Risikominimierung und die Optimierung von Datenschutzpraktiken.

Nein, eine Zertifizierung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, stellt aber eine anerkannte Methode dar, die Konformität mit Datenschutzstandards und -gesetzen nachzuweisen und das Vertrauen von Stakeholdern zu stärken.

Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität der Organisation ab. In der Regel kann es mehrere Monate bis über ein Jahr dauern, abhängig vom bestehenden Niveau der Informationssicherheit und den zu implementierenden Datenschutzmaßnahmen.

Die Geschäftsleitung spielt eine entscheidende Rolle, da sie die strategische Richtung vorgibt, Ressourcen bereitstellt und die Bedeutung des Datenschutzes innerhalb der Organisation vermittelt. Ohne ihre Unterstützung sind die Implementierung und Aufrechterhaltung eines effektiven DSMS oft nicht möglich.

Ein DSMS sollte regelmäßig überprüft werden, idealerweise mindestens einmal jährlich, um sicherzustellen, dass es weiterhin den gesetzlichen Anforderungen und den besten Praktiken entspricht. Außerdem sollten Überprüfungen nach bedeutenden Änderungen der Verarbeitungstätigkeiten oder der IT-Infrastruktur erfolgen.

Zu den Herausforderungen gehören oft der Mangel an qualifiziertem Personal, die Komplexität der Integration in bestehende Systeme, die Sicherstellung der fortlaufenden Compliance und der Widerstand innerhalb der Organisation gegenüber neuen Prozessen und Richtlinien.

Externe Berater bringen Fachwissen und Erfahrung mit, die interne Ressourcen ergänzen können. Sie helfen, Fallstricke zu vermeiden, bieten Schulungen an und unterstützen bei der Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und der Vorbereitung auf die Zertifizierung.

Wichtige Datenschutzprinzipien sind die Datensparsamkeit, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Genauigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit sowie die Rechenschaftspflicht.

Datenschutzfolgenabschätzungen sind kritische Werkzeuge innerhalb eines DSMS, die dazu dienen, potenzielle Risiken bei der Datenverarbeitung zu identifizieren und zu bewerten, insbesondere bei neuen oder geänderten Verarbeitungstätigkeiten. DSFAs helfen Organisationen, notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um Datenschutzrisiken zu minimieren, bevor diese eintreten.

Ein DSMS unterstützt Organisationen dabei, systematisch die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Es ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung, Verwaltung und Verbesserung der Datenschutzpraktiken und -prozesse, um Compliance sicherzustellen und Bußgelder oder Reputationsverluste zu vermeiden.

Das „Recht auf Vergessenwerden“ ermöglicht es Einzelpersonen, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein DSMS sollte Verfahren und Technologien umfassen, um solche Anfragen effizient und nachweisbar zu bearbeiten, einschließlich der Dokumentation der Löschvorgänge.

Mitarbeitertraining ist entscheidend, da Datenschutzmaßnahmen nur so wirksam sind wie das Personal, das sie umsetzt. Regelmäßige Schulungen und Bewusstseinsbildung sind notwendig, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Datenschutzprinzipien verstehen und einhalten.

Ein DSMS sollte klare Verfahren und Richtlinien für die Reaktion auf Datenpannen beinhalten, einschließlich der Benachrichtigung der Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen gemäß gesetzlicher Vorgaben. Effektives Incident Management ist entscheidend, um den Schaden zu minimieren und schnell reagieren zu können.

ISO 27701 ist kompatibel und ergänzend zu anderen Datenschutzstandards und Rahmenwerken wie der DSGVO, ISO/IEC 27001 und branchenspezifischen Normen. Die Integration in ein bestehendes ISMS erleichtert die Anpassung an verschiedene regulatorische Anforderungen.

Zu den technischen Maßnahmen zählen Datenverschlüsselung, Zugangskontrollen und Sicherheitsaudits. Organisatorische Maßnahmen umfassen Datenschutzrichtlinien, die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten und regelmäßige Überprüfungen der Datenschutzpraktiken.

Für international tätige Unternehmen ist es wichtig, ein DSMS zu implementieren, das sowohl globale Standards als auch lokale Gesetze berücksichtigt. Dies kann durch die Entwicklung einheitlicher Datenschutzrichtlinien, die lokal angepasst werden können, und durch die Einrichtung zentraler Datenschutzteams erreicht werden.

Die ersten Schritte umfassen in der Regel eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Datenverarbeitungsaktivitäten, das Identifizieren von Datenschutzrisiken, das Festlegen der Datenschutzziele und -politik der Organisation und das Definieren der Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen des DSMS.

Ein Datenschutzbeauftragter ist eine von einer Organisation benannte Person, die dafür verantwortlich ist, die Einhaltung der Datenschutzgesetze zu überwachen und zu gewährleisten. Zu den Hauptaufgaben eines DSB gehören die Überwachung der Datenschutzpraktiken der Organisation, die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter in Datenschutzfragen, die Beratung bei der Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen sowie die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden.

Ein Unternehmen muss einen Datenschutzbeauftragten bestellen, wenn es seinen Hauptsitz in der EU hat und regelmäßig und systematisch Personen in großem Umfang überwacht oder wenn es in großem Umfang besondere Kategorien personenbezogener Daten oder Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten verarbeitet. Diese Anforderung kann variieren, abhängig von den spezifischen Gesetzen eines Landes und der Art der Datenverarbeitung, die das Unternehmen durchführt.

Ein geeigneter Datenschutzbeauftragter sollte umfassende Kenntnisse im Bereich des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraktiken besitzen. Idealerweise verfügt die Person über eine juristische oder technische Ausbildung, die relevant für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten ist. Zusätzlich sind Integrität und die Fähigkeit zur unabhängigen Arbeitsweise wichtige Eigenschaften.

In der Regel ist der Datenschutzbeauftragte nicht persönlich für Datenschutzverstöße der Organisation haftbar. Die rechtliche Verantwortung bleibt bei der Organisation. Allerdings ist es entscheidend, dass der DSB seine Pflichten ordnungsgemäß erfüllt und die Organisation angemessen berät und warnt. Bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten könnten theoretisch rechtliche Schritte gegen den DSB selbst eingeleitet werden.

Die Kommunikation zwischen dem Datenschutzbeauftragten und der Geschäftsleitung sollte klar, offen und regelmäßig sein. Der DSB sollte direkt an die höchste Managementebene berichten, um Interessenkonflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass datenschutzrechtliche Belange angemessen berücksichtigt werden. Es ist auch wichtig, dass der Datenschutzbeauftragte über die notwendigen Ressourcen verfügt, um seine Aufgaben effektiv zu erfüllen.

Ihre Experten in Fragen des Datenschutzes

Ob CISO, CIO, IT-Leiter, IT-Manager oder Verantwortlicher für Datenschutz – unsere erfahrenen Datenschutz-Experten verfügen über umfassende Praxiserfahrung und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind.

Erstberatung kostenlos

Sie wünschen eine Datenschutz-Beratung oder möchten ein Managementsystem für Datenschutz einführen? Wir sind in Deutschland und Europa tätig und unterstützen Sie.